Ansichten Dresden Gegenwart und Vergangenheit
August I. hat das Taschenbergpalais (1707/11) nach Plänen von Pöppelmann und Karcher erbauen lassen, um hier seine Mätresse Gräfin Cosel unterzubringen.
Einen schönen Blick über die Elbe bietet die Brühlsche Terrasse. Benannt wurde sie nach dem Grafen Brühl, der die Terrasse einst vom Kurfürsten geschenkt bekam und hier einen Lustgarten errichtete.
Stromaufwärts befinden sich die Gebäude des Sächsischen Kunstvereins und die Glaskuppel der Kunstakademie.
Dresden Stadt der Kunst und Kultur..